Hinschauen. Verstehen. Gestalten.
Stadtentwicklung
Auch die schönste Stadt der Welt braucht Entwicklung.
Stadtentwicklung erfordert Konzepte mit Weitblick, aber auch viele kleine Einzelentscheidungen verändern nach und nach das Gesicht der Stadt. Deshalb brauchen wir einen klaren Kompass: Das, was wir heute stadtplanerisch entscheiden, wird die Hansestadt Hamburg eine lange Zeit prägen. Vom Thema Bau und Wohnen über die urbane Mobilität bis zum Klima- und Naturschutz engagiere ich mich für eine Stadtentwicklung, die Hamburg auch in Zukunft attraktiv macht, die den sich ändernden Bedürfnissen unserer Bürgerinnen und Bürger Rechnung trägt und dabei die vielen schönen Seiten und Besonderheiten unserer Stadt bewahrt. Dazu gehören u.a. die Belebung der Innenstadt, die behutsame Entwicklung unserer Stadtteile, der Schutz von Parks und Grünflächen wie auch die optimale Gestaltung unserer Verkehrsinfrastruktur bis in die Randbezirke und die Metropolregion hinein. Die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger vor Ort ist für mich ein fester Bestandteil erfolgreicher Stadtentwicklung. Neben dem mutigen Bick nach vorn ist meine Politik auch geprägt von dem Anspruch, zu bewahren, was unsere Stadt im Guten ausmacht – vom individuellen Lebensgefühl einzelner Stadtteile bis zu den kleinen und großen kulturhistorischen Baudenkmälern.
Wissenschaft
Unterstützung auf dem Weg zur Wissenschaftsmetropole
Mit der Auszeichnung als Exzellenzuniversität, den Exzellenzclustern, der Entwicklung der Science City Bahrenfeld, der HafenCity Universität und den Maßnahmen zur Stärkung der Technischen Universität hat Hamburg Erfolge im Bereich Wissenschaft erzielt. Gleichzeitig fehlt es noch an vielem für eine echte Stärkung des Hochschul- und Wissenschaftsstandorts: ein tragfähiges Sanierungs- und Finanzierungskonzept für unsere Hochschulen, an ausreichend Anreizen für Ausgründungen, an einer finanziellen Ausstattung, die eine Beteiligung am nationalen und internationalen Wettbewerb um die besten Köpfe ermöglicht, an Ressourcen für die Digitalisierung und Stärkung der Lehre, an Wohnheimplätzen für die wachsende Zahl Studierender. Wir alle wissen: Erfolgreiche Forschung und Lehre brauchen eine funktionierende Infrastruktur und optimale Rahmenbedingungen. In der Wissenschaft befinden wir uns in einem weltweiten Wettbewerb mit Ländern wie den USA, wo privates Geld Berge versetzt, oder aber China, wo Wissenschaft als der Schlüssel für eine bessere Zukunft gesehen wird und staatliches Geld Vieles sehr schnell möglich macht. Deshalb setze ich mich u.a. für ein solides, nachhaltiges Finanzierungskonzept ein, das den Hamburger Hochschulen einen nachhaltigen Erfolg im internationalen Wettbewerb ermöglicht. Auch die Vernetzung von Grundlagenforschung und angewandter Forschung, von Wirtschaft und Wissenschaft stehen auf meiner politischen Agenda.
Stellvertretende Fraktionsvorsitzende
Die CDU Bürgerschaftsfraktion hat mich zur stellvertretenden Vorsitzenden gewählt.
Ich freue mich, gemeinsam mit dem Vorstand und mit Dennis Thering als Vorsitzendem vertrauensvoll zusammenzuarbeiten.
Mein Auftrag als Kreisvorsitzende
Anträge
Einführung eines Digitalindex nach dem Vorbild von Hessen
Angesichts der zunehmenden Digitalisierung in allen Lebensbereichen ist es von großer Bedeutung, die digitale Entwicklung in Hamburg gezielt zu erfassen und zu bewerten. Der Digitalindex, der bereits erfolgreich in Hessen eingeführt wurde, bietet eine geeignete Methode, um den aktuellen Stand der digitalen Transformation zu messen und als Grundlage für gezielte Maßnahmen zur Förderung der digitalen Entwicklung zu nutzen.
„Gesamtkonzept zur besseren Versorgung von anerkannt vordringlich Wohnungsuchenden“ ist kläglich gescheitert – Senat muss endlich radikale Kursänderung einleiten
Die Zahl der unversorgten vordringlich wohnungssuchenden Haushalte steigt seit Jahren, während die Zahl der für diese Zielgruppe zur Verfügung stehenden Wohnungen jedes Jahr sinkt. Einerseits ist die Zielgruppe infolge Flüchtlingszuzug und steigenden Mieten bei geringer gestiegenen Gehältern deutlich gewachsen, andererseits ist die Zahl der aus der sogenannten WA-Bindung fallenden Wohnungen gleichzeitig gestiegen, ohne dass auch nur annähernd neue Wohnungen mit WA-Bindung hinzukamen.
Versorgung mit qualitativ hochwertigen Lehrmitteln sicherstellen
Digitale und gedruckte Lehrmittel sind ein zentraler Baustein guten und qualitativ hochwertigen Unterrichts. Gerade im schnelllebigen Informationszeitalter müssen die Materialien nicht nur gut verfügbar, sondern auch aktuell sein. Dies gilt auch für digitale Lehrmittel, deren Bedeutung im Zuge des Distanzunterrichtes und der Digitalisierung von Schule stark zugenommen hat. Insbesondere bei den digitalen Lehrmitteln existiert eine große Auswahl. Die geänderten Rahmenbedingungen und die Angebotsfülle erfordern mehr und bessere Unterstützung der Lehrkräfte; und auch Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern benötigen Orientierungshilfe. Nicht nur, dass eine Empfehlungsliste von digitalen und gedruckten Lehrmitteln arbeitserleichternd ist, sie sichert die fachliche Qualität des Unterrichts sowie die Übereinstimmung mit den Hamburger Bildungsplänen ab.
Hamburgs Tourismus stärken: Kundenfreundlichkeit zeigen und Chaos am Hamburger Flughafen endlich beenden!
Hamburg wird als das „Tor zur Welt“ bezeichnet und vom Senat gerne als solches portraitiert. Eine Anfrage der CDU-Bürgerschaftsfraktion zeigte im April 2023 jedoch, dass, obgleich sich die Tourismusbranche in Hamburg langsam erholt, viel Potenzial, insbesondere für internationale Gäste, völlig ungenutzt bleibt. Dies spiegelt sich nicht zuletzt in den bestenfalls moderaten Steigerungsraten für Übernachtungen internationaler Gästen wider: Hier liegt Hamburg aktuell nur auf Platz sechs der elf stärksten Tourismusmetropolen Deutschlands. Gleiches gilt für die Steigerungen der Ankünfte aus dem Ausland. Hamburg ist hier bestenfalls im Mittelfeld! Das kann nicht der eigene Anspruch sein und muss sich dringend ändern.