Hinschauen. Verstehen. Gestalten.
Stadtentwicklung
Auch die schönste Stadt der Welt braucht Entwicklung.
Stadtentwicklung erfordert Konzepte mit Weitblick, aber auch viele kleine Einzelentscheidungen verändern nach und nach das Gesicht der Stadt. Deshalb brauchen wir einen klaren Kompass: Das, was wir heute stadtplanerisch entscheiden, wird die Hansestadt Hamburg eine lange Zeit prägen. Vom Thema Bau und Wohnen über die urbane Mobilität bis zum Klima- und Naturschutz engagiere ich mich für eine Stadtentwicklung, die Hamburg auch in Zukunft attraktiv macht, die den sich ändernden Bedürfnissen unserer Bürgerinnen und Bürger Rechnung trägt und dabei die vielen schönen Seiten und Besonderheiten unserer Stadt bewahrt. Dazu gehören u.a. die Belebung der Innenstadt, die behutsame Entwicklung unserer Stadtteile, der Schutz von Parks und Grünflächen wie auch die optimale Gestaltung unserer Verkehrsinfrastruktur bis in die Randbezirke und die Metropolregion hinein. Die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger vor Ort ist für mich ein fester Bestandteil erfolgreicher Stadtentwicklung. Neben dem mutigen Bick nach vorn ist meine Politik auch geprägt von dem Anspruch, zu bewahren, was unsere Stadt im Guten ausmacht – vom individuellen Lebensgefühl einzelner Stadtteile bis zu den kleinen und großen kulturhistorischen Baudenkmälern.
Wissenschaft
Unterstützung auf dem Weg zur Wissenschaftsmetropole
Mit der Auszeichnung als Exzellenzuniversität, den Exzellenzclustern, der Entwicklung der Science City Bahrenfeld, der HafenCity Universität und den Maßnahmen zur Stärkung der Technischen Universität hat Hamburg Erfolge im Bereich Wissenschaft erzielt. Gleichzeitig fehlt es noch an vielem für eine echte Stärkung des Hochschul- und Wissenschaftsstandorts: ein tragfähiges Sanierungs- und Finanzierungskonzept für unsere Hochschulen, an ausreichend Anreizen für Ausgründungen, an einer finanziellen Ausstattung, die eine Beteiligung am nationalen und internationalen Wettbewerb um die besten Köpfe ermöglicht, an Ressourcen für die Digitalisierung und Stärkung der Lehre, an Wohnheimplätzen für die wachsende Zahl Studierender. Wir alle wissen: Erfolgreiche Forschung und Lehre brauchen eine funktionierende Infrastruktur und optimale Rahmenbedingungen. In der Wissenschaft befinden wir uns in einem weltweiten Wettbewerb mit Ländern wie den USA, wo privates Geld Berge versetzt, oder aber China, wo Wissenschaft als der Schlüssel für eine bessere Zukunft gesehen wird und staatliches Geld Vieles sehr schnell möglich macht. Deshalb setze ich mich u.a. für ein solides, nachhaltiges Finanzierungskonzept ein, das den Hamburger Hochschulen einen nachhaltigen Erfolg im internationalen Wettbewerb ermöglicht. Auch die Vernetzung von Grundlagenforschung und angewandter Forschung, von Wirtschaft und Wissenschaft stehen auf meiner politischen Agenda.
Stellvertretende Fraktionsvorsitzende
Die CDU Bürgerschaftsfraktion hat mich zur stellvertretenden Vorsitzenden gewählt.
Ich freue mich, gemeinsam mit dem Vorstand und mit Dennis Thering als Vorsitzendem vertrauensvoll zusammenzuarbeiten.
Anträge
Hamburgs maritime Industrie stärken: Schiffbau und maritime Industrie neu denken
Die maritime Wirtschaft erwirtschaftet in Deutschland über 40 Milliarden Euro Umsatz. In der Summe sichert die maritime Wirtschaft mehr als 400.000 Arbeitsplätze in Deutschland. In Hamburg und der Küstenregion Norddeutschlands gehört die maritime Wirtschaft zu den bedeutendsten Wirtschafts- und Beschäftigungsfaktoren.
Aber die maritime Wirtschaft steht vor großen Herausforderungen. Dies gilt auch für den Schiffbau.
Hamburg als lebenswerte Stadt erhalten – Vertrag für Hamburgs Stadtgrün ausweiten!
Hamburgs Zukunft hängt von politischen Entscheidungen und noch mehr von ihrer tatsächlichen Umsetzung ab, damit die Lebensqualität aller Bürgerinnen und Bürger unserer Freien und Hansestadt sich merklich und dauerhaft verbessert. Um für die Hamburgerinnen und Hamburger in allen Stadtteilen attraktiv zu bleiben und den Status als grüne Stadt am Wasser über die Grenzen der Bundesrepublik Deutschland hinaus zu wahren, bedarf es eines balancierten Ansatzes der ökologisch wünschenswerte, mit sozioökonomisch notwendigen Maßnahmen vereinbart. Im Zentrum dieser Dichotomie stehen die leider konfliktären Ziele, ausreichend günstigen Wohnraum in unserer Stadt zu schaffen und gleichzeitig ausreichend Grünflächen in Hamburg zu erhalten beziehungsweise die geringstmögliche Versiegelung sicherzustellen.
Sternbrücke: Ganzheitliche Planung garantieren!
Der Neubau der Sternbrücke ist ein Kernprojekt bei der Erneuerung der Hamburger Verkehrsinfrastruktur. Bei der geplanten Maßnahme geht es jedoch alleine schon aufgrund der Lage der Brücke nicht nur um eine rein funktionale Neugestaltung der Anlage, sondern sie hat aufgrund der starken Eingriffe in dem umliegenden Bestand erhebliche Auswirkungen auf das Stadtbild und die Struktur des umliegenden Viertels. Nur ein transparentes und partizipatives Beteiligungsverfahren stellt sicher, dass die Interessen aller Bürger und Bürgerinnen im Entscheidungsfindungsprozess angemessen berücksichtigt werden.
Hamburg muss KI in der Hochschulbildung fördern
Künstliche Intelligenz (KI) spielt bei den Zukunftstechnologien eine Schlüsselrolle. KI wird unser Leben, die Wirtschaft, den Alltag und die Hochschulbildung nachhaltig verändern. Damit die Schlüsseltechnologie KI im Hochschulsystem die Bandbreite der Wirkung entfalten kann, müssen verschiedene Maßnahmen wie die Qualifizierung von zukünftigen akademischen Fachkräften sowie die Gestaltung von KI-gestützten Lern- und Prüfungsumgebungen auf den Weg gebracht werden.